Definition
Was ist inbegriffen?
Wer ist dafür verantwortlich?
Was ist ein Betriebsbudget?
Ein Betriebsbudget ist ein Finanzplan für die erwarteten Ausgaben und Einnahmen eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum. In der Regel werden Betriebsbudgets für ein einziges Jahr geplant. Sie werden am Ende eines Jahres erstellt, um die Finanzen des Unternehmens für das folgende Jahr zu planen.
Betriebsbudgets sind wesentliche Bestandteile des gesamten Geschäftsplans eines Unternehmens. Als Projektionen der erwarteten Einnahmen im Vergleich zu den Ausgaben sind sie notwendig, um realistische Geschäftsziele zu setzen und Pläne zur Erreichung dieser Ziele zu machen.
Unternehmensleiter nutzen Betriebsbudgets, um den Erfolg von Geschäftsprozessen zu messen. Sie können die Prognosen in einem Betriebsbudget mit den Geschäftsergebnissen in Echtzeit vergleichen, um Ineffizienzen zu erkennen und notwendige Verbesserungen vorzunehmen.
Wenn Führungskräfte beispielsweise feststellen, dass ihre Einstellungskosten nicht mit den im Betriebsbudget veranschlagten Ausgaben übereinstimmen, können sie ihre Einstellungsprozesse überarbeiten, z. B. durch die Zusammenarbeit mit einem Drittunternehmen, das auf Einstellungspraktiken spezialisiert ist.
Was ist in einem Betriebsbudget enthalten?
Ein Betriebsbudget setzt sich in der Regel aus verschiedenen Komponenten zusammen, wie z. B:
Voraussichtliche Einnahmen. Dies bezieht sich auf den Geldbetrag, den ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum voraussichtlich verdienen wird. Die Einnahmen werden durch die Analyse der Zahlen aus den vergangenen Jahren oder durch die Analyse der Bestandsmenge im Verhältnis zu den Preispunkten, zu denen der Bestand verkauft wird, hochgerechnet.
Fixe Kosten. Das sind regelmäßige Geschäftsausgaben, die von Jahr zu Jahr nicht allzu stark schwanken. Zu den Fixkosten gehören Miete, Nebenkosten und Betriebsversicherungen sowie die Kosten für den Kauf, die Miete oder die Wartung von Geräten.
Variable Kosten. Die variablen Kosten hingegen bewegen sich im Verhältnis zum Geschäftsvolumen. Die Kosten für Arbeitskräfte, egal ob es sich um einheimische Arbeitskräfte oder Rohstoffe handelt, und die Transportkosten sind nur einige Beispiele.
Nicht-operative Ausgaben. Aufwendungen, die nicht direkt mit dem Tagesgeschäft zusammenhängen, gelten als nicht-operative Aufwendungen. Dazu gehören Dinge wie Bestandsabschreibungen, Zinszahlungen und Kosten aus der Veräußerung von Vermögenswerten.
Bargeldlose Ausgaben. Das sind Ausgaben, für die keine Zahlung erfolgt. Sie wirken sich auf die Einnahmen eines Unternehmens aus, aber nicht auf den Cashflow. Unternehmen können eine Vielzahl von nicht zahlungswirksamen Ausgaben haben, wie z.B. Abschreibungen, Entschädigungen aus Vorräten, Wertminderungen und Abschreibungen.
Wer stellt einen Betriebshaushalt auf?
Die Geschäftsleitung und andere Führungskräfte des Unternehmens formulieren in der Regel den Betriebshaushalt. Bei der Prognose geht es vor allem darum, abzuschätzen, wie sich das Geschäft im kommenden Zeitraum entwickeln wird, egal ob jährlich oder vierteljährlich. Um diese Schätzung vorzunehmen, analysieren die Führungskräfte die Leistung des Unternehmens in den vergangenen Jahren und berücksichtigen dann andere Faktoren, die die zukünftige Leistung beeinflussen könnten. Diese Faktoren werden als Marktvariablen bezeichnet und beinhalten Dinge wie:
Neue Produkte und Initiativen des Unternehmens
Wirtschaftliche Bedingungen
Trends in der Industrie
Umsatzschwankungen
Marktwettbewerb
Dennoch ist klar, dass es bei den Betriebshaushalten nicht nur um Einnahmen geht. Es geht um die Kosten, die einem Unternehmen wahrscheinlich entstehen werden. Daher müssen die Führungskräfte die voraussichtlichen Gesamtausgaben in jeder Abteilung des Unternehmens schätzen. Oft ist es Aufgabe der Abteilungsleiter/innen, Prognosen über die Ausgaben ihrer Abteilung zu erstellen. Führungskräfte auf höherer Ebene erstellen in der Regel Prognosen für die Einnahmen, die sich auf die gesamte Geschäftstätigkeit des Unternehmens beziehen.
Bei der Verwaltung deines Betriebsbudgets:
Verstehe und verfolge sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben genau, um einen klaren Überblick über die finanzielle Situation deines Unternehmens zu behalten.
Führe einen regelmäßigen Budgetzyklus ein, um die Ressourcen effektiv zu planen und zuzuweisen und die Übereinstimmung mit deinen strategischen Zielen sicherzustellen.
Baue Flexibilität in das Betriebsbudget ein, um dich an veränderte Marktbedingungen, unerwartete Ausgaben oder Verschiebungen der Geschäftsprioritäten anzupassen.
Verteile die Haushaltsmittel auf verschiedene Abteilungen oder Kostenstellen auf der Grundlage ihrer spezifischen Bedürfnisse und Beiträge zu den allgemeinen Unternehmenszielen.
Überwache und analysiere regelmäßig die Budgetentwicklung, ermittle Abweichungen und passe Strategien oder Ausgaben bei Bedarf an, um die finanzielle Stabilität zu erhalten und die Unternehmensziele zu erreichen.
Trending Begriffe
Homeoffice-Zuschuss
Arbeitsplätze aufwerten
Boomerang-Mitarbeiter:innen
Legendäre Ehemalige, neue Superstars
Lohnnebenleistungen
Mehr Lohn für Arbeit
Abwesenheitsmanagement
Arbeit und Wohlbefinden in Einklang bringen
Steuertransparente Gesellschaft
Einfache Struktur, volle Kontrolle
Geldwerter Vorteil
Steuerpflichtige Sachleistungen
Vetternwirtschaft
Können, ganz ohne Vitamin B
Aufwärtsmobilität
Höhen erklimmen, ohne Schwindel